Wir sind ein kleiner Verein, der Aikido im Stil von Seigo Yamaguchi trainiert. Die bekanntesten Vertreter dieses Stils sind Seishiro Endo, Masatoshi Yasuno, Christian Tissier, Frank Noël, Bruno Zanotti.
Wir trainieren zu folgenden Zeiten:
Ein Einstieg ist auch für Anfänger jederzeit ebenso wie ein kostenloses Probetraining möglich. Es empfiehlt sich eine kurze Anmeldung per email.
Sie finden unseren Übungsraum in Karlsruhe in der Steinstr. 23 im Gewerbehof in einem der Hintergebäude. Der Eingang befindet sich im Hof auf der rechten Seite, hinter dem Fahrradladen. Im 2. OG geht es nach links in den Gang. Für Ortskundige: Das Dojo ist zwei Stockwerke über dem Café Palaver.
Kontakt: 0721 13 27 417 – mail@aikido-jiyukan.de
Das Dojo ist Mitglied in der Aikido Föderation Deutschland.
»Möglichkeiten des Aikido-Training sind jedoch so vielseitig und verlangen einen derartigen Einsatz aller geistigen und körperlichen Kräfte dass wir diese Kunst beliebig lang praktizieren können, ohne jedes Gefühl zu haben, wir hätten alles gelernt, was Aikido uns lehren kann, noch hätten wir alles geleistet, was uns möglich ist.« Adele Westbrook / Oscar Ratti: Aikidõ und die dynamische Sphäre. 2003, S. 20
»In der Kunst des Friedens gibt es keinen Streit. Ein wahrer Krieger ist unbesiegbar, weil er oder sie mit nichts streitet. Besiegen bedeutet, den Geist des Streites, den wir in unserem Inneren tragen, zu besiegen.« Morihei Ueshiba: Die Kraft des Friedens on the go. 1992, S. 63
»Aikido [aikidoː] (jap. 合気道 oder 合氣道) ist eine betont defensive moderne japanische Kampfkunst. Sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Ueshiba Morihei als Synthese unterschiedlicher Budō-Disziplinen entwickelt […] Ziel des Aikidos ist es, einem Angriff dadurch zu begegnen, dass man die Angriffskraft leitet (Abwehr) und es dem Gegner unmöglich macht, seinen Angriff fortzuführen (Absicherung). […] Der friedlichen geistigen Haltung des Aikido entsprechend geschieht dies ohne Absicht zum Gegenangriff, sondern vorwiegend durch die Einnahme einer günstigen Position und ständige Kontrolle des Kontakts mit dem Gegner.« Wikipedia
»Von außen betrachtet, ist Aikido eine Ansammlung hoch entwickelter und effektiver Techniken zur Selbstverteidigung. […] Von ihnen betrachtet, ist Aikido eine Methode, an sich selbst zu arbeiten. Geschult werden dabei z. B. : Konzentration, Durchhaltewillen, Durchsetzungsfähigkeit, Fähigkeit zum konstruktiven Miteinander sowie das Selbstbewusstsein. […] Aikido bietet die Möglichkeit, auch mental an sich zu arbeiten – im weitesten Sinn ist Aikido hier eine Methode der Persönlichkeitsentwicklung.« Bodo Rödel: Aikido. Grundlagen. 2014, S. 21 f.
»Für die einen ist es eine effektive Selbstverteidigung gegen jede Art von Angriffen; für andere ist es ein Weg der Koordination, ein fortwährender, immer weiterführender Weg der Verschmelzung von Geist und Körper.« Adele Westbrook / Oscar Ratti: Aikidõ und die dynamische Sphäre. 2003, S. 35
»Das Geheimnis des Aikido liegt nicht darin, wie du deine Füße bewegst, sondern wie du deinen Geist bewegst.« Morihei Ueshiba: Die Kraft des Friedens on the go. 1992
»Das Charmante am Aikido ist, dass die, welche es trainieren, kein besonders großes Vertrauen in Aikido als Selbstverteidigung haben. Stattdessen stellen sie fest, wie schwer es ist, wie unzureichend ihr eigenes Vermögen ist, und sie können sich nicht vorstellen, dass sie bei einer wirklichen Bedrohung eine Aikidotechnik ausführen können. Diejenigen, welche in solche Situationen gerieten, berichten dagegen mit aufrichtiger Verwunderung, wie sie sich reflexmäßig mit der und der Aikidotechnik verteidigten, und wie verdutzt sie waren, als diese ganz ausgezeichnet funktionierte.« Stefan Stenudd: Aikido. Die friedliche Kampfkunst. 2012, S. 68
»Durch regelmäßiges Aikido-Training verbessert sich unsere Gesundheit in bemerkenswerter Weise. Die Bauchatmung fördert ganz augenscheinlich die Atmung, und die regelmäßige Übung der Gelenk und des ganzen Körpers stärkt den Kreislauf. Durch beides wird das Blut schneller und regelmäßiger in alle Organe transportiert und gleichzeitig werden Abfallstoffe und Fett abtransportiert, die sich sonst möglicherweise ablagern würden.« Adele Westbrook / Oscar Ratti: Aikidō und die dynamische Sphäre. 2003, S. 19
Foto: Frank Thissen
Web Site der Aikido-Föderation Deutschland
Die unabhängigen Seiten für AIKIDO in Deutschland
Stefan Stenudd: Aikido. Die friedliche Kampfkunst